Herzlich Willkommen,
In diesem Beitrag möchten wir Euch Wildkräuter zeigen, die man auch im Winter sammeln kann. Schaut Euch auch den Beitrag “Früchte sammeln – zum Wohle der Gesundheit und des Geldbeutels”. Dort werden viele Wildfrüchte aufgezeigt, die in der Natur von Deutschland im Frühjahr bis Spätherbst zur Verfügung stehen.
13 Wildkräuter die man fast die ganze Saison sammeln kann
1. Gänseblümchen
Sammelzeit: März bis November
Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle, Anthoxanthin, Flavonoide, Fumarsäure, Schleim, Inulin
Heilwirkung: Hautausschläge, Unreine Haut, Husten, Erkältungen, Appetitlosigkeit, Verstopfung

2. Gundermann
Sammelzeit: März bis Juni, aber auch noch zu späteren Monatszeiten, solange er sprießt
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Heilwirkung: Blasenschwäche, Chronischer Schnupfen, Chronischer Husten,

3. Echte Nelkenwurz
Sammelzeit: März und April, September und Oktober
Inhaltsstoffe: Glykosid Gein, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Flavone, Eugenol, ätherische Öle
Heilwirkung: Verstopfung, Verdauungsschwäche, Übelkeit und Erbrechen, Leberschwäche, Fieber, Halsschmerzen, Zahnschmerzen

4. Brennnessel
Sammelzeit: März bis August, Samen: Frühherbst
Inhaltsstoffe: Nesselgift, Vitamine, Mineralien, Eisen, Histamin, Sekretin
Heilwirkung: Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Durchfall, Magenschwäche, Nierenschwäche, Diabetes (unterstützend)

5. Klee
Sammelzeit: Mai bis September
Inhaltsstoffe: Isoflavone, Proteine, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Glykoside, phenolische Substanzen
Heilwirkung: Leberschwäche, Rekonvaleszenz, Rheuma, Verstopfung, Östrogenmangel, Hitzewallungen, Appetitlosigkeit

6. Löwenzahn
Sammelzeit: Blätter und Blüten: Frühling, Wurzel: Frühling oder Frühherbst
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Cholin, Inulin
Heilwirkung: Fieber, Appetitlosigkeit, Frühjahrsmüdigkeit, Verstopfung, Magenschwäche, Hämorrhoiden, chronische Gelenkerkrankungen, Rheuma

7. Pfennigkraut
Sammelzeit: Juni und Juli
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponin, Kieselsäure, Kalium, Enzyme
Heilwirkung: Husten, Magen- Darmbeschwerden, Rheuma, Staublunge, Wunden, Warzen, eiternde Wunden, Blutungen, Durchfall, Ekzeme, Erkältung

8. Sauerampfer
Sammelzeit: April bis Mai
Inhaltsstoffe: Ballaststoffe, Carotinoide, Eisen, Flavonoide, Kalium, Kalzium, Magnesium, Proteine, Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin E (Tocopherol)
Heilwirkung: Würmer, Skorbut, Blutarmut, Frauenbeschwerden, Wunden, Hautausschläge, Pickel, Furunkel, Geschwüre, Schwellungen

9. Spitzwegerich
Sammelzeit: Blätter: Mai – August, Wurzeln: Ende August bis Oktober
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Saponine, Glykoside, Gerbstoffe, Kieselsäure, Vitamin C, antibiotische Stoffe, ätherisches Öl, Lab-Enzym
Heilwirkung: Hämorrhoiden, Halsentzündung, Halsschmerzen, Hautabschürfungen, Insektenstiche, Katarrhe der oberen Luftwege, Keuchusten

10. Vogelmiere
Sammelzeit: Ganzjährig, besonders Frühjahr und Sommer
Inhaltsstoffe: Vitamine, Saponine, Flavonoide, Cumarine, Mineralien, Oxalsäure, Schleim, Zink, ätherische Öle
Heilwirkung: Augenentzündung, Gerstenkorn, Hautprobleme, Ekzeme, Schuppenflechte (Psoriasis), Lungenleiden, Frühjahrsmüdigkeit, Blähungen

11. Wiesen-Labkraut oder Echte Labkraut oder Waldmeister
Sammelzeit: Mai bis Juni
Inhaltsstoffe: Cumarin, Asperulosid, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Heilwirkung: Herzschwäche, Kopfschmerzen, Migräne, nervöse Schlaflosigkeit, nervöse Unruhe, Nervenschmerzen

12. Wiesen-Schaumkraut
Sammelzeit: März bis Juni
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Bitterstoffe, Senföl
Heilwirkung: Rheuma, Skorbut, Stoffwechselschwäche, Verdauungsschwäche

13. Knoblauchsrauke
Sammelzeit: April bis September
Inhaltsstoffe: Senfölglykosiden, Saponinen sowie einigen ätherischen Öle
Heilwirkung: Asthma, Bronchitis, Husten, Skorbut, Wunden, Würmer

Quelle: http://www.kostbarnatur.net
Viele Grüße
Eure Doppelsprosse