Richtige Lebensmittelkombination und Verdauungszeiten
Inhaltsverzeichnis
- Richtige Lebensmittelkombination mit Rohkost
- Rohkost mit Polymahlzeit
- Mono- und Trennkost
- Verdauungszeiten von Lebensmittel
- Tipps zur richtigen Umsetzung im Alltag
Die Menschen leben heute in einer Gesellschaft mit vielen Bewältigungsfaktoren wie Stress, Hektik, Pflichten und Verantwortungen. Diese Potenziale fordern den Menschen heraus. Darum sollte der Mensch bei stressbedingten Situationen zur richtigen Ernährung greifen, um leistungsfähig und gesund zu bleiben. Doch in unserem Zeitalter verleitet die Lebensmittelindustrie mit Ihren schmackhaften produzierten Lebensmittelprodukten wie z. B. Burger, Pizza, Cola, Kuchen, Kekse, Zucker und noch mehr Fertigprodukte, die unseren natürlichen Geschmack steuern sollen. Ich möchte Euch in diesem Blog erklären, wie Ihr mit der Rohkost, die richtige Lebensmittelkombination beachten könnt. Zudem möchte ich Euch mehr über die Verdauungszeiten Bescheid geben und wie ihr das besser im Alltag umsetzen könnt.
Richtige Lebensmittelkombination mit Rohkost
Gut: Proteine mit Gemüse, Stärke mit Gemüse, saure Früchte mit halbsauren Früchten
Mittel: halbsaure Früchte mit süßen Früchten, halbsaure Früchte mit Gemüse, saure Früchte mit süßen Früchten, süße Früchte mit Gemüse, Proteine mit sauren und halbsauren Früchten
Schlecht: Früchte mit Stärke, Proteine mit Stärke, saure Früchte mit Gemüse
Alleine: Melonen, Milch, Milchprodukte und Erdnüsse
Mit allem möglich: Avocados, Oliven und Öle aus pflanzlichen Quellen
o2 Junge Leute Vorteile – Handys
Rohkost mit Polymahlzeit
Der erfahrene Rohkostexperte Helmut Wandmaker in seinem „Vergiss den Kochtopf! Willst Du gesund sein?“ erwähnt, dass der Mensch nur ein Magen besitzt und wir eigentlich nur alles als Mono-Früchtemahlzeit verzehren sollten, um eine optimale Verdauung ohne Reste und Schlacken im Darm zu haben. Doch es ist möglich mit speziellen Verfahren, die Rohkost als Polymahlzeit zu verzehren. Dr. B. Ludwig hat mit ihrer Emulsionsstrategie von Magerquark und etwas Leinöl herausgefunden, dass Emulsionen für den Menschen hoch bioverfügbar sind. Sie hat den Magerquark mit dem Leinöl für 2 Minuten in den Mixer hineingegeben und so mit einer schlechten Kombination von Fett und Eiweißen ein verdaulichen Lubrikator hergestellt. Dieses Prinzip funktioniert auch mit anderen Lebensmitteln wie z. B. Süßkartoffeln und Kokosöl. Im Mixer werden die Enzyme aufgespalten und das zugefügte Kokosöl macht das Endprodukt für Deinen bioverfügbarer, als wenn du es separat verzehren würdest. Wenn Du auch andere Polymahlzeiten verzehrst, sollte man auf die richtige Lebensmittelauswahl achten, damit Du am Ende keine Probleme mit Deiner Verdauung bekommst.
Mono- und Trennkost
Die Monokost ist einer der natürlichsten Ernährungsweise auf der Welt. Man sollte eigentlich nur essen, was man auch in der Natur vorfinden kann. Falls man mehr als nur ein Nahrungsmittel in der Natur vorfindet und diese im unterschiedlichen Makronährstoffverhältnis z. B. Kirschen und Walnüsse, solltest Du zuerst essen, was schneller verdaut und danach das Essen für ein paar Stunden ruhen lassen. Man sollte die Walnüsse lieber erst nach zwei Stunden verzehren, damit verhinderst Du eine Gärung zwischen den zwei Makronährstoffgruppen Kohlenhydrate und Eiweiße. Dieses Prinzip nennt man auch Trennkost, um von Lebensmittelkombinationen eine Gärung, Verrottung oder Ranzigwerden zu verhindern. Monokost und Trennkost eignen sich für jeden.
Verdauungszeiten von Lebensmitteln
Die Verdauungszeiten von Lebensmitteln sind sehr unterschiedlich. Ich beschreibe hier in diesem Blog, wie die Verweildauer für bestimmte Lebensmittel im Magen ist. Es werden die Zeiten pro 100 Gramm oder Milliliter aufgeführt, damit man sehen kann, wie lange es dauert, bis es wirklich im menschlichen Körper verdaut hat. Ich beziehe mich nur auf pflanzlich basierte Rohkost, weil die Verdauungszeiten und Menge von der Kochkost sehr abweichen können. Die Monomahlzeiten verdauen schneller als Polymahlzeiten, weil für die Verwertung vom gemischten Essen mehr Enzyme benötigt werden.
Verweildauer im Magen
Fruchtsäfte & Co.
Destilliertes Wasser ca. 15 min.
Frisch gepresste Fruchsäfte ca. 30 min.
Melonensaft: ca. 15 min.
Traubensaft: ca. 25 min.
Ananassaft: ca. 30 min.
Apfelsaft: ca. 30 min.
Umso süßer und enzymreicher die Frucht ist, verkürzt sich die Verdauungszeit. Umso saurer und unreifer die Frucht ist, verlängert sich die Verdauungszeit.
Gemüsesäfte
Frisch gepresste Gemüsesafte: ca. 60 min.
Tomatensaft: ca. 45 min.
Gurkensaft: ca. 45 min.
Karottensaft: ca. 50 min.
Paprikasaft: ca. 55 min
Bei bestimmten Gemüsesorten wird unterschieden, dass Säfte aus Gemüsefrüchten schneller als aus Wurzel- oder Zuchtgemüse verdauen.
Obst
Früchte: ca. 30 Minuten bis 2 Stunden
Umso wasserhaltiger und weniger Ballaststoffe die Frucht enthält, verkürzt sich die Verdauungszeit.
Trockenobst
Trockenfrucht Datteln: ca. 90 Minuten
Trockenfrucht Rosinen: ca. 90 Minuten
Banane überreif: ca. 60-90 Minuten
Banane reif: ca. 90-120 Minuten
Banane unreif (grün-gelblich): ca. 2 Stunden oder länger
Bei Trockenfrüchten gilt die Regel, Sie gut im Mund einzuspeicheln oder Sie vorher in Wasser über Nacht einweichen, um die Bioverfügbarkeit zu steigern.
Gemüse
Gemüsefrüchte (Tomaten, Gurken, Paprika): ca. 2 Stunden
Avocado reif= ca. 2 Stunden
Knollen- und Wurzelgemüse: ca. 2 bis 3 Stunden
Bei Gemüsesorten sollten zuerst die Gemüsefrüchte verzehrt werden, danach die reifen Gemüsesorten. Zum Schluss sollten die Knollen- und Wurzelgemüse verzehrt werden.
Nüsse, Saaten & Co.
Kakao roh: ca. 3 – 4 Stunden je nach Stärkegrad und Fettgehalt
Nüsse, Mandeln, Samen, Kerne : ca. 4 Stunden
Bohnen: ca. 4-5 Stunden
Wenn man Nüsse, Samen oder Kerne einzeln, roh und für sich alleine isst, ist es deutlich besser, als diese es gemischt zu essen. Zudem ist auch abhängig, wie viel Verdauungssaft zur Verfügung steht, d. h. besser vorher ein bis zwei Gläser trinken. Am besten würde ich dir raten, Nusssorten und Mandeln vorher einzuweichen, damit sie schneller verdauen können. Zudem würde ich dir noch raten Samen, Kerne und Bohnen keimen zu lassen, damit sich die Phytinsäure abbaut und das Essen bioverfügbar schneller vom Dünndarm aufgenommen wird.
Verdauungs-Pausen einhalten
Man muss sich an die Verdauungspausen einhalten und nicht sofort essen, sobald das nächste Appetittgefühl kommt.
Trotzdem ist es gut zu wissen, anhand der Verdauungszeiten, wann die Lebensmittel im Magen verdaut sind. Doch man sollte erst wieder, etwas essen, wenn keiner dieser Anzeichen von schlechtem Aufstoßen, Sodbrennen, Völlegefühl und Druck im Brustbereich bemerkbar sind.
Am besten erst wieder etwas aufnehmen, wenn man sich leer, erschöpft und wirklichen Hunger verspürt. Nur mit Wohlbefinden wieder etwas verzehren.
Tipps gegen Heißhungerattacken
– Vermeide jede Art von Stress. Stress ist der größte Faktor von befallenen Heißhungerattacken
– Vermeide die falsche Lebensmittelkombination!
– Esse vorwiegend Monomahlzeiten
– Beachte die Reihenfolge und Verteilung der Lebensmittel im Laufe des Tages.
Das war eine grobe einfache Darstellung zur Orientierung im Alltag. Eine genauere Beschreibung findest Du in der unten aufgeführten Lebensmittel-Tabelle.
Die Verdauungszeiten der Lebensmittel gelten für alles, was gegessen wird. Also sei Dir immer bewusst, was Du gerade isst.
Jetzt zugreifen und Aktionen bei O2 sichern!
Mega – Deal: Samsung Galaxy Tab S4 LTE mit o2 my Data M Tarif
oder
o2 Boost: Doppeltes Datenvolumen für 5€ extra
Lebensmittelkombination & Trennkost
Tipps zur richtigen Umsetzung im Alltag
Frühstück
- Beginne den Tag mit einer Früchtemahlzeit oder mit selbst gepressten Säften
- Falls der Hunger kommt, bevorzuge eine Monomahlzeit mit Trockenfrüchten wie z. B. Datteln oder Rosinen
Tipp 1 und 2 helfen Dir bei der Entgiftung und Reinigung deines Körpers am Vormittag.
Mittagessen
Zum Mittag kannst Du dann mit deiner richtigen Mahlzeit beginnen. Du kannst Gemüse mit Proteinen z. B. Mungobohnensprossen oder Buchweizensprossenbrot mit frischem Gemüse verzehren. Falls du was anderes essen möchtest, kannst Du auch mit einer stärkehaltigen Ernährung z. B. mit Gemüse mit Süßkartoffelpüree und etwas Kokosöl hinzufügen.
´
Falls Du Hunger auf etwas anderes hat, empfehle ich dir Gemüsefrüchte wie Paprika, Gurken, Tomaten und noch weitere mit Nüssen oder Cashewkernen zu verzehren. Eigentlich sind Gemüsefrüchte sehr stark wasserhaltig, darum sollte man sie nur alleine verzehren, damit keine Unannehmlichkeiten entstehen. Aber Du musst auch Selbstexperimente an dir selber machen, ob es jetzt gut war, was Du gegessen hast.
Abendessen
Mache dein Abendessen zu einer Emulsion mit Proteinen und Fetten und etwas Gemüse. Mache doch gleich einen Lubrikator der eine sättigende Wirkung auf die hungrigen Zellen bewirken soll.
Abend- oder Nachtsnack
Der Nachtsnack kann ein Sojajoghurt oder Kokosjoghurt sein, um noch mal etwas Flüssigkeit für das vorherige Abendessen zuzuführen. Das regt die Verdauung und Entgiftung an. Man kann auch den Nachtsnack wegfallen lassen und nur eins bis zwei Gläser destilliertes Wasser mit etwas Bikarbonat schluckweise trinken.
Fazit
Wenn du diese Tipps in deinem Alltag einbaust, wirst du nie mehr müde sein oder andere Anzeichen von schlechter Lebensmittelkombination anmerken. Bis dahin, viel Erfolg beim Selbstversuch.
Quellen
- https://3.bp.blogspot.com/-Ksjwk1y ZKU/WkJMH3D9T_I/AAAAAAAADqc/0pVXs8e1IlYdsNCven_nKQCsFgNrqrLSQCLcBGAs/s1600/Bi+Gu.jpg
- http://www.livingforce.ca
Liebe Grüße
Eure Doppelsprosse
Bei Tailwind registrieren und eigene Community aufbauen